Ausblick 2023

Eine Auswahl an wichtigen Themen für das Kapitalmarktjahr 2023 Geldpolitik, Inflation und Rezession Im Jahr 2022 erreichte die Inflationsrate aufgrund von Preisanstiegen für Energie und Rohstoffe sowie Lieferkettenstörungen das höchste Niveau seit Jahrzehnten. Volkswirte:innen rechnen aktuell damit, dass die Inflationsrate bis Ende 2023 in den USA bis auf 3% und im Euroraum auf 3,5% fallen[…]

Inverse Zinsstrukturkurve und Rezessionen

Inverse Zinsstrukturkurve und Rezessionen – Ein eindeutiger Zusammenhang? Für die Entwicklung der Weltwirtschaft gilt eine Umkehrung der US-Zinsstrukturkurve als verlässlicher Rezessionsindikator. Eine derartige Zinskurve ergibt sich, wenn die Renditen von Anleihen mit kurzfristiger Laufzeit über denen mit langfristiger Laufzeit liegen. Das Eintreten dieses Zustands ist somit von hoher Relevanz für Wirtschaft und Politik und wird[…]

Möglichkeiten des Markttimings

Die Möglichkeiten des Markttimings Ein Überblick über die gängigsten Markttiming-Modelle und die Komponenten systematischer Investitionen Das Hauptcredo institutioneller Investoren ist das Erreichen einer festgelegten Zielrendite unter Minimierung des Risikos. Nun sind risikobehaftete Anlagen gewissen Schwankungen unterworfen. Daher ist es eine gängige Praxis mittels Overlaysystemen diese Schwankungen ausgleichen und die Renditen der Investitionen zu glätten. Im[…]

Statistische Risikomaße

Hier geht es zu PDF Version Statistische Risikomaße für institutionelle Investoren Ein Überblick über gängige Risikomaße und die Anwendung in der institutionellen Portfoliosteuerung Risikomodelle sind aus dem Alltag institutioneller Investoren nicht mehr wegzudenken. Geht es um die Steuerung komplexer Vermögen ist es wichtig, diese auf fundierte, wissenschaftliche Beine zu stellen. Hierbei stützen die meisten Modelle[…]

Der ABV Stresstest

Hier geht es zu PDF Version Der ABV Stresstest Die Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen (ABV) hat jüngst einen Stresstest entwickelt, der es ermöglicht, eine einheitliche Risikomessung eines Anlagevermögens durchzuführen. Hier stellen wir die Berechnungsweise sowie dessen Vor- und Nachteile kurz vor. Aufgrund der derzeitigen Niedrigzinsphase sind auch kleinere Versorgungseinrichtungen gezwungen, höhere Risiken einzugehen. Finanzanlagen werden komplexer[…]

Asset Allokation im Krisenmodus

Unser Geschäftsführer Dirk Brenssell hat im Magazin „mehrwert“ für institutionelle Investoren der Firma Investor Partners einen Artikel über „Asset Allokation im Krisenmodus“ veröffentlicht. Asset Allokation im Krisenmodus In der heutigen Zeit niedriger Zinsen und volatiler Aktienmärkte wird es immer anspruchsvoller mit einer klassischen Asset Allokation ausreichende, risikoadjustierte Erträge zu erwirtschaften. Eine Allokation aus Aktien, Renten[…]